Gestern (Montag 26.3.2018) trafen sich auf Einladung der Kolpingsfamilie Mettingen über fünfzig Mitglieder der Pfarrgemeinde St. Agatha zum Kreuzweg durch Mettingen. Nach einem ersten Impuls in der Krankenhauskapelle führte der Weg durch Mettingen. An den Stationen im Innenhof des Altenheimes und an der katholischen Kirche wurde durch symbolische Handlungen (Händewaschung und Nägel ins Kreuz schlagen) unsere Mitverantwortung dargestellt. Weiter ging es dann zur evangelischen Kirche und zu zwei Stationen auf dem alten Friedhof. Die letzte Station wurde am Eingang der Rehaklinik gehalten. In den Texten wurde das Leiden und Sterben Jesu mit Fragen und Betrachtungen begleitet. Im Anschluss an die letzte Station zogen alle Teilnehmer in die Kapelle der Rehaklinik und feierten dort mit dem Präses der Kolpingsfamilie, Pastor Timo Holtmann, gemeinsam die Hl. Messe.
Mitgliederversammlung 2018
Es läuft gut, aber es könnte noch besser werden. Das war das Fazit der Mitgliederversammlung der Kolpingsfamilie Mettingen am Sonntag im Pfarrheim St. Agatha. Ehrungen standen nicht auf der Tagesordnung. Bei den anstehenden Wahlen wurde Martin Spieker als Beisitzer wiedergewählt, Peter Gielsok wurde als neuer Kassenprüfer für zwei Jahre gewählt. Neben den üblichen Regularien stieß insbesondere der Bericht von Anne Wessel auf großes Interesse: Kolpingsmitglied Anne Wessel ist gleichzeitig auch Mitglied im Pfarreirat und verschaffte den Teilnehmern einen Überblick über den aktuellen Stand bezüglich Pfarreirat und Pastoralplan.
Aktiv werden, sich einbringen, dazu rief auch Teamsprecher Frank Bosse auf. Wie kann man den Anteil jüngerer Mitglieder wieder erhöhen, mit dieser Frage beschäftigen sich im April zwei Lokalforen (am Samstag 7. April in Osnabrück und am 14. April in Coesfeld), zu deren Besuch Bosse alle Kolpingmitglieder einlud. Ebenfalls für den 14. April ist die alljährliche Schrottaktion der Kolpingsfamilie (8 bis 13 Uhr am Bahnhof hinter Raiffeisen) angesetzt (die zweite Aktion ist am Samstag, 6. Oktober). Am Sonntag, 29. April, ist das Josefschutzfest mit den Jubilarehrungen. Spaß steht auf dem Programm, wenn die „Jungen Familien“ am Samstag, 9. Juni, gemeinsam in den Zoo nach Münster fahren. Ein weiterer Höhepunkt wird in diesem Jahr die Hamburg-Fahrt sein; hierfür sind Samstag und Sonntag, 13. und 14. Oktober angesetzt. Anmeldungen dafür können ab sofort bei Forsmann in Mettingen erfolgen (Optimal Reisen).
Hier jetzt einige Bilder von der Mitgliederversammlung als Dia Show
Sensationelles Ergebnis der Schuhaktion
Damit hatte niemand der Verantwortlichen im Kolpingwerk Deutschland gerechnet. Selbst der Bundesvorsitzende Thomas Dörflinger ist fast sprachlos: „Nach dem sagenhaften Ergebnis des letzten Jahres habe ich gedacht, dass heuer kaum noch jemand Schuhe haben dürfte, so viele waren das. Und jetzt wieder ähnlich viele! Da bin ich wahrlich stolz auf euch und freue mich, dass ich als Vorsitzender dafür allen ganz herzlich danke sagen darf!“ In der Summe heißt das 65.840,21 Euro! Diesen Betrag sowie zusätzliche eingegangene Einzelzuwendungen von Kolpingsfamilien, die sich nicht aktiv an der Schuhsammelaktion beteiligen konnten, kann das Kolpingwerk Deutschland nun als Zustiftung an die Internationale Adolph-Kolping-Stiftung überweisen.
Auch in Mettingen war das Ergebnis dieser Aktion großartig – über tausend Paar Schuhe sind hier gesammelt worden.
Projektleiter Otto M. Jacobs aus dem Bundessekretariat zieht ein positives Fazit: „Ich ziehe meinen Hut vor so viel Engagement und Kreativität. Was die Kolpingsfamilien hier wieder alles unternommen haben, um die Aktion zu unterstützen, sprengt stellenweise meine Vorstellungskraft. Und ganz nebenbei ist man vor Ort plötzlich wieder im Gespräch!“ Das ist in der Tat ein nicht zu verachtender Nebeneffekt. Die Akteure vor Ort haben sowohl bei den eigenen Mitgliedern als auch in der Bevölkerung sehr viel Zuspruch bekommen. Mit einer guten Aktion in der Öffentlichkeit zu sein, das ist die beste Werbung. Denn völlig unstrittig ist, dass mit den gut erhaltenen und noch tragbaren Schuhen vielen Menschen geholfen werden kann, die sich keine neuen und teuren Schuhe leisten können. Und daher wird die Schuhaktion natürlich auch im Jahr 2018 wieder stattfinden.

Bunter Nachmittag 2018
Die Kolpingsfamilie Mettingen hatte ihre Mitglieder mit Angehörigen und die Senioren der Pfarrgemeinde zu einem bunten Nachmittag, am Mittwoch dem 7. Februar 2018, ins Mettinger Pfarrheim eingeladen. Fast fünfzig waren dieser Einladung gefolgt. Das Vorbereitungsteam hatte den Saal im Pfarrheim nett hergerichtet. Die Begrüßung erfolgte durch Mathilde Gielsok, vom Leitungsteam der Kolpingsfamilie.
Mit mit Kaffee und einem gut bestückten Kuchenbuffet ging es jetzt weiter. An den Tischen konnte man angeregte Unterhaltungen beobachten. Nach dem gemeinsamen Kaffeetrinken begann das Unterhaltungsprogramm. Eine musikalische Reise führte zum Rhein, nach München und zurück nach Mettingen. Eine Gruppe der Volkstanzgruppe aus Laggenbeck führte den Senioren einen Tanz zu ehren der Hl. Barbara vor. Nach einer kurzen Pause kamen Sie karnevalistisch umgezogen zum zweiten Auftritt wieder. Mit viel Applaus wurden sie verabschiedet. Im weiteren Verlauf des Nachmittags wurden gemeinsam Lieder gesungen und es wurden auch noch einige heitere Texte unter anderen auch von Karl und Maria Bietendüvel und Hedwig Kölker vorgetragen. Als der Nachmittag gegen 18.30 Uhr mit dem Kolpingslied beschlossen wurde, waren sich doch alle einig einen schönen unterhaltsamen Nachmittag erlebt zu haben. Mit einem herzlichen Dank an die Organisatoren und die Kuchenspender ging es dann auf den Heimweg. Hier jetzt noch ein paar Bilder vom Nachmittag: Fotos Peter Gielsok
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kolping60Plus Senioren am Möhnesee
Bildungfreizeit 2018 in Günne
48 Mitglieder aus den Kolpingsfamilien Hopsten, Steinbeck, Recke und davon 22 aus Mettingen sowie einige Gäste waren bei der Freizeit vom 15. – 19. Januar 2018 im Heinrich-Lübke-Haus in Günne am Möhnesee dabei. Der Kolpingbezirksverband Mettingen hatte dazu eingeladen. Neben den Freizeitangeboten stand auch besonders die Bildung auf dem Programm. Pastor Köster aus Recke hatte das Thema: „Christentum und Islam, Gemeinsamkeiten und Unterschiede“gewählt. Dieses Thema zog sich wie ein roter Faden durch die Tage. Am Montagnachmittag wurde das Programm der Woche sowie die festen Zeiten vorgestellt. Neben den Vorträgen wurde die Besichtigung des Wallfahrtkloster Oelinghausen und auch der Kinofilm „Willkommen bei den Hartmanns“ in das Bildungsprogramm mit einbezogen. Der traditionelle Bingonachmittag durfte nicht fehlen. Es gab wieder schöne Preise zu gewinnen. Hier geht der Dank aller Mitspieler besonders an Ingrid Audick, die tolle Preise zusammengestellt hatte. Ein Höhepunkt war der „Bunte Abend“ am Mittwoch. Besonders mit den vielen, teilweise spontanen, Beiträgen der Teilnehmer. Ein Kommentar sprach für viele: „Selten so viel gelacht wie Heute“. Je nach der persönlichen Fitness konnte diese Freizeit auch zum Entspannen, Lesen oder zu Wanderungen und Spaziergängen rund um das Heinrich-Lübke-Haus und den Möhnesee genutzt werden. Das Orkantief „Friederike“ machte den für Donnerstag geplanten zweiten Ausflug zunichte. Es durfte kein Bus mehr fahren. Also wurde für den Nachmittag schnell ein Ersatzprogramm improvisiert. Unter anderen mit dem Film „Ich bin dann mal weg“. Von Dienstag auf Mittwoch hatte es geschneit. Die Landschaft sah dadurch wieder ganz anders aus. Viel zu schnell war der Freitagmorgen da und es musste Abschied genommen werden. Pater Willi, der Hausgeistliche, gab der Gruppe den Reisesegen mit auf den Heimweg. Mit herzlichen Dank an die Mitarbeiter des HLH und das Orgateam wurde dann die Heimreise ins Tecklenburgerland angetreten.
Die Planungen für die Freizeit 2019 vom 14.1 – 18.1.2019 laufen schon.
In dieser Bildungsfreizeit haben die Kolping60Plus Senioren Geld gesammelt und dafür 6 Ziegen für Familien in Afrika gespendet. Das haben sie über den Spendenshop des Internationalen Kolpingwerkes in Köln erledigt. Siehe Urkunde und Bilder!
Winterwanderung 13.1.2018
Winterwanderung und Grünkohlessen 2018.
Um 15 Uhr versammelten sich fast 60 Kolpinger (von 5 – 80 Jahren) am Mettinger Pfarrheim zur diesjährigen Winterwanderung. Bei gutem Wetter und guten Wegen ging es dann zur ersten Station an der Hügelstraße zur Familie Nospickel. Hier war alles bestens vorbereitet. An verschiedenen Feuern konnten sich die Wanderer aufwärmen und bei einer Tasse Glühwein und Kuchen etwas stärken. Viel zu schnell verging die Zeit und es musste zu Aufbruch gerufen werden. Gut geführt ging es zurück zum Pfarrheim. Hier hatten fleißige Hände alles zum zweiten Empfang vorbereitet. Der Teamsprecher der Kolpingsfamilie Frank Bosse, begrüßte groß und klein. Er freue sich über die gute Beteiligung und wünschte allen einen schönen Aufenthalt. Inzwischen war auch das Essen eingetroffen. Bei leckeren Grünkohl mit allen möglichen Beilagen konnten sich alle stärken. Für die Jüngsten gab es einige Spielmöglichkeiten. Es waren interessante Spiele mitgebracht worden. Die Erwachsenen waren schnell in viele Gesprächsrunden eingebunden. Auch über die diesjährige Schuhaktion wurde gesprochen. Es sind über Tausend (1.000) Paar Schuhe gesammelt worden. Das Ergebnis des Vorjahres (2016) wurde sogar noch übertroffen. Auch hier verging den Teilnehmern die Zeit für alle wie im Fluge. Fleißige Hände sorgten dann noch dafür, das alles wieder an Ort und Stelle kam. Alle waren der Meinung, das war eine gelungene Veranstaltung für die Kolpingsfamilie Mettingen. Hier noch ein Paar Bilder, alle Fotos: P. Gielsok.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Adventsdämmerschoppen
Viele Kolpingsmitglieder und auch Gäste waren der Einladung zum Dämmerschoppen am 6. Dezember gefolgt. Mathilde Gielsok begrüßte im Namen des Vorstandsteams der Kolpingsfamilie Mettingen, die Anwesenden und lud zum besinnlichen Beisammensein ein. Das Vorbereitungsteam hatte alles gut hergerichtet. Adventlicher Tischschmuck mit brennenden Kerzen sowie Teller mit Plätzchen und Stollen standen überall bereit. Beim Glühwein lautete die Frage mit oder ohne, aber auch dafür war gesorgt. Wasser zum Verdünnen stand ebenfalls bereit. Mit besinnlichen Geschichten und gemeinsam gesungenen Lieder ging die Zeit schnell vorbei. Josef Rütten begleitete dazu am Klavier und dadurch war das Singen viel leichter. Auch die Unterhaltung mit den Nachbarn recht oder links kam nicht zu kurz. Auf einige Termine im Neuen Jahr wurde schon aufmerksam gemacht. Mit dem Gefühl einen schönen Nachmittag verbracht zu haben verabschiedeten sich die Teilnehmer. Mathilde Gielsok wünschte allen noch weiterhin eine schöne Adventszeit. Die Winterwanderung und der bunte Nachmittag sind die Termine, auf die man sich schon freuen kann. Hier noch ein paar Bilder vom Dämmerschoppen.
Hilfe für leidgeprüfte Familien
Kolpinggedenktag 2017
Am Sonntag trafen sich die Mitglieder der Mettinger Kolpingsfamilie zu Kolpinggedenktag. Mit der gemeinsamen Messfeier in der Pfarrkirche begann der Tag. Danach versammelten sich die Mitglieder im Pfarrheim. Hier wurden Sie vom Teamsprecher Frank Bosse gegrüßt. Das Programm für 2018 wurde kurz vorgestellt und auf die Fahrt nach Hamburg schon mal hingewiesen. Die Kolpingsfamilie hatte in diesem Jahr eine besondere Überraschung für das Kolpingwerk im Diözesanverband Münster parat: Im Rahmen des Kolpinggedenktages konnte eine Spende in Höhe von 900 Euro an den kolpingwerkinternen Verein „Familien helfen Familien“ überreicht werden. Teamsprecher Frank Bosse und Kassierer Markus Donnermeyer überreichten die Spende in Höhe von 900 Euro an Ursula Hüllen von der Aktion „Familien helfen Familien“. Zusammengekommen war das Geld anlässlich der alljährlichen Sommerkirmes-Glücksradaktion der Mettinger Kolpingsfamilie; jedes Jahr wird ein anderes Hilfsprojekt unterstützt. Auf „Familien helfen Familien“ sei die Kolpingsfamilie durch das Onlineportal des Kolpingwerkes aufmerksam geworden, erklärte Teamsprecher Frank Bosse. Ursula Hüllen freute sich sichtlich über den Betrag, der helfe, die in diesem Jahr leider recht geringen Spendengelder auszugleichen. Seit 2003 gibt es „Familien helfen Familien“; entstanden sei das Projekt in Olpe in der ehemaligen Familienferienstätte durch eine spontane Hilfsaktion vor Ort, so Ursula Hüllen, die bis Ende Oktober als Diözesanseelsorgerin tätig war und derzeit noch Pastoralreferentin ist. Dabei gehe es um finanzielle Hilfe: „Unsere Aufgabe: Familien, die sich keinen Urlaub leisten können, zu unterstützen.“ Dass dabei gleichzeitig auch die Familienferienstätten – wenn möglich – mit unterstützt werden, sei ein beabsichtigter Hintergedanke. So finde beispielsweise auch eine Bezuschussung der Kinderbetreuung in den Familienferienstätten statt. „Ziel ist es, Familien, die so richtig ‚down‘ sind, eine kleine Auszeit zu gönnen“, beschrieb Ursula Hüllen das Anliegen des Vereins. „Wir unterstützen zu fast 90 Prozent Alleinerziehende“, erklärte sie weiter, und ergänzte, dass neben der Erholung von Familien auch Ferienlagerkosten für Kinder übernommen werden könnten. Die meisten Anträge würden bewilligt, doch manchmal sei eine Ablehnung notwendig – irgendwo müsse man leider eine finanzielle Grenze ziehen, bedauerte die Schirmherrin des Projektes. Nach diesen Tagesordnungspunkt konnten sich die Mitglieder beim gemeinsamen Essen stärken. Eine leckere Suppe wurde angeboten und zum Nachtisch hatten einige Frauen ein schönes Nachtischbüfett zusammengestellt. Hier noch einige Bilder von diesem ereignisreichen Tag: (Fotos 1x Claudia Ludewig, der Rest – Peter Gielsok)
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Gedankenwerkstatt mit Kaplan Ralf Meyer
„Suche Frieden“ – Zu diesem Thema war am Sonntag Kaplan Ralf Meyer zu Gast bei der Kolpingsfamilie Mettingen. Mehr als 30 Interessierte aller Altersgruppen folgten seinen anschaulichen Ausführungen. Beginnend mit dem „Gebet zum Katholikentag“ und ausgehend von der Definition „Frieden“ sowie einem Song vom Rapper AL Kareem gab Ralf Meyer den Anwesenden Gedanken des Friedens mit auf den Weg. Frieden erhalten, Frieden aushandeln, Frieden geben und Frieden ausstrahlen. Hierzu hatte er auch immer passende Bibeltexte präsent. Auch ein Blick ins Kolpingleitbild fehlte an diesem Nachmittag und zu diesem Thema nicht. Mit dem „Gebet der Kolpingsfamilie“ endete der Nachmittag.
Abschlussfahrt 2017
Am Dienstag dem 24. Oktober 2017 war es wieder soweit. Die letzte Radtour 2017 stand auf dem Programm. Bei nicht ganz trockenen Wetter hatten sich 18 aktive Radler am Parkplatz des Hallenbades versammelt. Auf dem Programm stand eine kurze Radtour und anschließend ein gemeinsames Kaffeetrinken in gemütlicher Runde. Erstaunlich was man in einer guten Stunde von Mettingen zu sehen bekommt. Vom Hallenbad ging es über den Bischof weiter nach Ambergen, Lage, Bockraden, Espel, Schlickelde, Bruch, Düsterdiek, Nierenburg bis nach Nordhausen ins DRK Heim. Dort war für die aktiven Radler eine bunte Kaffeetafel gedeckt. Sieben Teilnehmer waren bei der Tour nicht mitgefahren, kamen zum Kaffee aber noch dazu. Nach dem die Kaffeetafel abgedeckt war, ließ Peter Gielsok die vergangene Radlersaison noch mal kurz Revue passieren. Insgesamt war man 16 mal unterwegs. Es waren im Schnitt 19 Radler bei den Touren dabei, insgesamt waren es 310 Teilnehmer, die Gesamtstrecke betrug 516 Km, im Schnitt also pro Tour 33 Km. 10 mal war es Trocken bzw. sogar sonnig. Eine Tour musste wegen Regen ausfallen und der Rest war „fast“ Trocken. Ein Dankeschön ging an die Tourleiter, das waren Hans Schumacher, Friedel Wöhle, August Hettlage und Peter Gielsok, für ihren Einsatz bei den von ihnen geleiteten Radtouren. Der Starttermin für die Kolpingradtouren in 2018 ist der 10. April. Gegen 17.30 Uhr wurde dieser gemütliche Nachmittag beendet. Alle waren sich darin einig, dass man 2018 wieder mit dabei sein will.























































