Josefschutzfest der Kolpingsfamilie

Josefschutzfest der Kolpingsfamilie Mettingen
Beim Josefschutzfest der Kolpingsfamilie Mettingen standen die Jubilarehrungen im Zentrum der Mitgliederversammlung. Dazu waren alle Mitglieder und besonders die Jubilare eingeladen. Es begann mit der Abendmesse um 18 Uhr in der Pfarrkirche St. Agatha und ging anschließend mit der Versammlung im gegenüberliegenden Pfarrheim weiter. Während am Samstagabend andernorts in den Mai getanzt wurde, machten es sich die Teilnehmer der Versammlung bei einem Imbiss, und einer überschaubaren Tagesordnung und genug Zeit zum Plauschen gemütlich.

Bedauerlicherweise konnten nicht alle Jubilare ihre Urkunden und Präsente persönlich auf der Versammlung in Empfang nehmen. Schließlich sei es „eine ehrenvolle Aufgabe, Mitglieder dafür zu ehren, dass sie vor so langer Zeit der Kolpingsfamilie beigetreten sind“, befand der Seniorenbeauftragte Peter Gielsok, der – unterstützt vom Leitungsteam Petra Büscher, Yvonne Jasper und Frank Bosse – die Auszeichnungen vornahm. Auch der Präses der Kolpingsfamilie, Wilhelm Buddenkotte, befand sich in diesem Jahr unter den Jubilaren: Vor 25 Jahren trat er als junger Kaplan der Mettinger Kolpingsfamilie bei, wurde deren Präses, konnte seine Aktivitäten jedoch während seiner auswärtigen Dienstjahre nicht durchgehend fortführen. Mittlerweile ist Pastor Buddenkotte wieder in Mettingen aktiv und hat dort auch sein Präsesamt wieder aufgenommen.
Ebenfalls seit 25 Jahren dabei ist Elisabeth Gold, während Agnes Kölker der Kolpingsfamilie, bereits seit 40 Jahren die Treue hält. Auf 60 Jahre Zugehörigkeit bringt es Bernhard Brockmeyer, während Willy Müller schon seit 65 Jahren dazugehört und sich in dieser Zeit als gelernter Gärtner unter anderem als Pfleger des Kolpingsdenkmals verdient gemacht hat.
Auf unglaubliche 70 Jahre Mitgliedschaft bringen es August Richter, Josef Michel (beide lange im Vorstand aktiv), Theodor Knuf und Josef Hölscher, während Otto Mittendorf sogar schon 75 Jahre Teil der Kolpingsfamilie ist und dieser somit kurz nach dem Wiederaufbau derselben nach dem Zweiten Weltkrieg beitrat.
Nicht alle Vorstandsämter standen in diesem Jahr zur Wahl: Dabei wurden der Kassierer Markus Donnermeyer, die Schriftführerin Gertrud Hoppe und der Seniorenbeauftragte Peter Gielsok einstimmig (mit jeweils einer Enthaltung) für drei Jahre wiedergewählt. Sie erhielten vom Vorstandsteam alle ein kleines Präsent für die bisher geleistet Arbeit überreicht.
Der Posten der stellvertretenden Schriftführerin und Pressewartin konnte noch nicht wieder besetzt werden; Elisabeth Engelbert schied auf eigenen Wunsch aus und wurde im Rahmen der Versammlung mit einem kleinen Präsent verabschiedet.
Unter dem Punkt Verschiedenes wurde noch auf die nächsten Veranstaltungen der Kolpingsfamilie hingewiesen. Die nicht anwesenden Jubilare werden in der nächsten Zeit besucht und ihr Präsent und die Urkunde ihnen nach Hause gebracht.

Kolping Sammelaktionen

Sammelaktionen der Mettinger Kolpingsfamilie

Schon seit eingen Jahren sammelt die Kolpingsfamilie alte Handys. Diese Handysammlung ist eine Gemeinschaftsaktion des Kolpingwerkes zusammen mit missio in Aachen. Die Handys werden nach Aachen geschickt und dort weitergeleitet um die darin enthaltenen seltenen Metalle zu recyceln. Mit den Erlösen wird die Arbeit von missio unterstützt. „missio“ Aachen ist ein katholisches Hilfswerk in Deutschland für Afrika, Asien und Ozeanien und die Kurzbezeichnung für das Internationale Katholische Missionswerk e. V. mit Sitz in Aachen. Es gehört zum Netzwerk von rund 120 Päpstlichen Missionswerken. Die Kolpingsfamilien unterstützen dieses Projekt gemeinsam mit dem deutschen Kolpingwerk jetzt schon seit vielen Jahren.
Ebenfalls sammelt die Kolpingsfamilie Mettingen Briefmarken. Unter dem Motto: „BRIEFMARKEN SAMMELN – Ausbildung ermöglichen“ steht diese Aktion des internationalen Kolpingwerkes. Diese veräußert die gesammelten und vorher sortierten Briefmarken an Briefmarkenhändler. Die Erlöse daraus fließen in internationalen Ausbildungsprojekte. Dadurch profitieren junge Menschen in Asien, Afrika und Lateinamerika und erhalten die Chance auf eine bessere Zukunft. Vor allem für junge Menschen gilt: Ausbildung ist der Schlüssel, um sich aus Armut zu befreien. Deshalb schafft und fördert KOLPING INTERNATIONAL weltweit Programme zur beruflichen Qualifizierung. Die Mettinger Kolpingsfamilie sammelt deshalb auch bei allen Aktivitäten Briefmarken. Es können ausgeschnittene Marken aber auch ganze Sammlungen aus der Jugendzeit sein. Alles kann mitgebracht werden. Natürlich auch gebrauchte Handys. Handys und Briefmarken können zu unseren Veranstaltungen mitgebracht werden, aber auch jederzeit bei der Familie Gielsok in der Albrecht-Dürer-Str. 6 abgegeben werden. Gerade wurden wieder Pakete mit Briefmarken und Handys auf den Weg gebracht. Allen Sammlern und Spendern ein herzliches Dankeschön!

Termine der Kolpingsfamilie

Termine der Kolpingsfamilie Mettingen
Die nächste Schrottaktion ist am Samstag dem 26. März 2022 in der Zeit von 8:00 bis 13:00 Uhr auf dem Bahnhofsgelände in Mettingen. Wenn jemand so schwere Teile hat, die abgeholt werden müssen, kann man sich dazu bei Martin Spieker Telefon 015128864158 melden. Bei der Schrottaktion am Samstag können auch wieder gebrauchte Handys und Briefmarken abgegeben werden. Die Kolpingsfamilie sammelt die Handys für „Missio“ in Aachen und die Briefmarken für Kolping hilft helfen in Köln.
Zum Kreuzweg in der Karwoche lädt die Kolpingsfamilie Mettingen alle Mitglieder der Pfarrgemeinde Mettingen dazu herzlich ein. Beginn ist am Montag dem 11. April um 18:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Agatha in Mettingen.
Die Mitgliederversammlung der Kolpingsfamilie Mettingen ist geplant am Josefschutzfest, Samstag, 30. April 2022. Beginn ist mit der heiligen Messe um 18:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Agatha. Anschließend treffen sich die Mitglieder der Kolpingsfamilie mit ihren Angehörigen im Pfarrheim Sankt Agatha. Besonders dazu eingeladen sind alle Jubilare der Kolpingsfamilie, die eine besondere Einladung erhalten haben. Die Tagesordnung und das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung geht den Mitgliedern demnächst zu, bzw. wird am 30. April 2022 ausliegen. Hier könnt ihr die Einladung lesen.

 

Neues aus der Kolpingsfamilie

Der Vorstand der Kolpingsfamilie tagte offline.

Nach einer Coronapaus traf sich der Vorstand am Dienstag 8.2.2022 erstmals im Neuen Jahr 2022 offline. Dabei konnte auch unser neuer Pastor Ende begrüßt werden. Es waren etliche Punkte zu besprechen. Einige Termine waren abgesagt bzw. müssen noch mal verschoben werden. Die Mitgliederversammlung für den 30. April muss auch vorbereitet werden. Die nächste Vorstandsrunde ist am 15.März 2022.
Fragen und Anregungen dazu werden unter info@kolpingsfamilie-mettingen.de gerne entgegen genommen.

Hier kann das vorläufige Programm für 2022 eingesehen und als PDF heruntergeladen werden.

Hilfsbereitschaft mit Urkunde ausgezeichnet

Hilfsbereitschaft der Kolping 60Plus Senioren mit Dank und Urkunde aus Köln.

Die Kolping 60Plus Senioren des Kolping Bezirksverbandes Mettingen haben am Möhnesee in Günne vom 17.1. – 21.1.2022 eine schöne Freizeit verbracht.. Bei den vielen Aktivitäten wurde auch wieder kräftig für das Ziegenprojekt des Kolpingwerkes gespendet. Es kamen dabei über 400 € zusammen. Mit Rücklagen aus vorherigen Aktivitäten konnten 560 € nach Köln überwiesen werden. Das reicht um über das Kolpingwerk international 14 Ziegen bedürftigen in Afrika zur Verfügung zu stellen. Inzwischen haben sie dafür aus Köln ein Dankesschreiben und eine Urkunde erhalten.  Allen Spendern sei deshalb nochmals ein herzlicher Dank ausgesprochen.

60Plus Senioren auch 2022 in Günne

Kolping 60Plus Senioren erlebten eine schöne Auszeit am Möhnesee.

Die Kolping 60Plus Senioren des Kolping Bezirksverbandes Mettingen haben am Möhnesee in Günne vom 17.1. – 21.1.2022 eine schöne Freizeit verbracht. Natürlich unter den entsprechenden Corona Bedingungen (2G+). Mit vielen Spielen, Filmen, Spaziergängen und einen Ausflug nach Soest mit Stadtführung verging die Zeit wie im Fluge. Der Bingonachmittag war auch wieder ein Highlight. Spannend bis zum Schluss. Auch für die Seele war gesorgt. Den Morgen- uns Abendlob hatten Pastor Köster aus Recke und die Pastoralreferentin Irmgard Heidemann übernommen. Die Hl. Messe mit Pastor Köster gehört bei den Kolpingern auch mit dazu. Essen und Trinken hält ja bekanntlich Leib und Seele zusammen. Dafür war im Heinrich-Lübke-Haus durch das Hauswirtschaftsteam hervorragend gesorgt. Viel zu schnell war die Zeit wieder vorbei und die Heimreise musste angetreten werden. Die Teilnehmer waren mit dieser Freizeit sehr zufrieden und freuen sich schon aufs Nächste mal (16.1.2023-20.1.2023). Bei den vielen Aktivitäten wurde auch wieder kräftig für das Ziegenprojekt des Kolpingwerkes gespendet. Es kamen dabei über 400 € zusammen. Mit Rücklagen aus vorherigen Aktivitäten konnten 560 € nach Köln überwiesen werden. Das reicht um über das Kolpingwerk international 14 Ziegen bedürftigen in Afrika zur Verfügung zu stellen. Allen Spendern sei deshalb nochmals ein herzlicher Dank ausgesprochen. Im Herbst wollen sich die Senioren zum Kaffeetrinken treffen und bei den Bildern von 2022 die Tage noch mal nachklingen lassen.

 

 

Zu Besuch in Gemen

Kolpingsfamilie Mettingen besucht die Jugendburg Gemen.

Die Kolpingsfamilie Mettingen hatte eingeladen zu einem Besuch der Jugendburg Gemen, um den dortigen Kaplan Ralf Meyer aus Mettingen stammend zu besuchen. Am Montagnachmittag um 13:00 Uhr starteten 36 Mitglieder und Gäste am Mettinger Pfarrheim um nach Gemen zu fahren. Im Gemen angekommen und nach einem kurzen Fußweg zur Jugendburg wurden sie dort vom Kaplan Ralf Meyer begrüßt. Dieser führte die Gäste zuerst in den Speisesaal, um sie dort zum vorbereiteten Kaffeetrinken einzuladen. Hier konnte er auch schon mal einen kurzen Überblick über die Aufgaben und Funktionen der Jugendburg geben. Die Gäste aus Mettingen hatten für Kaplan Ralf Meyer ein kleines Gastgeschenk mitgebracht. Das bestand aus einer Mettinger Tasse und einer leckeren Teemischung. Nicht vergessen war eine Brotdose mit dem Original Mettinger Schwarzbrot. Kaplan Ralf Meyer hat sich über das Gastgeschenk gefreut. Nach dem Kaffeetrinken lud er die Gäste zur weiteren Besichtigung der Jugendburg ein. Im Burghof angekommen wurde zuerst ein Gruppenfoto gemacht und dann erklärte Ralf Meyer etwas zur Geschichte der Jugendburg. Schon 1945 / 1946 wurde die Burg Gemen vom damaligen Bischof von Münster (Kardinal von Galen) gepachtet, um dort ein Zentrum für die Jugendbildung einzurichten. Von Burghof ging es dann weiter in den Rittersaal. Dort konnten die wunderschönen Wandteppiche in Augenschein genommen werden. Durch eine Geheimtür wurden die Gäste dann zuerst in die Turmkapelle geführt und dann über weitere Stockwerke zu einer Dachterrasse. Hier hatte man einen herrlichen Überblick über die Burganlage und die Umgebung. Natürlich wurden hier fleißig Fotos gemacht, um diesen schönen Ausblick festzuhalten. Zurück ging es dann durch die Geisterkammer wieder nach draußen. Hier hatten die Gäste ein wenig Zeit, um die nähere Umgebung der Burg zu erkunden. Einige nutzen auch die Gelegenheit, die in der Nähe befindliche Marienkapelle zu besichtigen. Gegen 17:00 Uhr trafen sich dann alle wieder in der Michaelskapelle um dort mit Kaplan Ralf Meyer die Messe zu feiern. Aus der Schar der Gäste übernahm Josef Rütten dabei das Amt des Organisten und unterstützte damit den Gesang der Gemeinde. Zum Beginn der Messe erklärte Kaplan Meier, dass er sich sehr freue, hier an seiner derzeitigen Arbeitsstelle einmal eine größere Mettinger Gruppe begrüßen zu können. Nach der Messe ging es dann wieder gemeinsam in den Speisesaal um sich dort bei einem leckeren Abendbrot für die Rückfahrt nach Mettingen zu stärken. Gegen 19:00 Uhr traf man sich dann wieder im Bus zur Fahrt nach Mettingen. Unterwegs wies Peter Gielsok noch auf einige Termine der Kolpingsfamilie Mettingen und des Bezirksverbandes Mettingen hin. Dabei lud er besonders zu der Seniorenfreizeit im Januar 2022 in Günne ein. Als Vorbereitung für diese Seniorenfreizeit erfolgt am 28. Oktober im Mettinger Pfarrheim ein gemeinsames Kaffeetrinken um dort nähere Einzelheiten dieser Freizeit vorzustellen. Die Teilnehmer dieser Fahrt haben sich sehr gefreut nach der Koronazeit einmal wieder einen interessanten Nachmittag erlebt zu haben, Sie freuen sich schon auf die nächsten Veranstaltungen der Mettinger Kolpingsfamilie, zum Beispiel den adventlichen Dämmerschoppen am 1. Dezember.

Hinweis: Wir sammeln immer noch alte Handys für Kolping / Missio in Aachen.
Wir sammeln auch Briefmarken für Kolping hilft Helfen in Köln. – Beides kann bei Peter Gielsok abgegeben werden.

Abschluss der Kolping Radtouren für 2021.

Feuchter Abschluss der Kolping Radtouren 2021.

Die Kolpingsfamilie Mettingen führt diese Radtouren ja schon seit vielen Jahren durch und zwar in der Zeit von Anfang April bis Ende Oktober d. h. also während der sogenannten Sommerzeit. Am Dienstagnachmittag dem 19.10.2021 um 14:00 Uhr trafen sich einige Mutige zur Abschlussradtour der Kolpingsfamilie Mettingen. Nachdem man unterwegs schnell festgestellt hatte das es doch etwas zu feucht ist, wurde die Fahrradrunde in Richtung Pfarrheim beendet. Dort waren fleißige Helfer schon dabei die Kaffeetafel für alle Gäste herzurichten. Bis 15:15 Uhr trafen dann nach und nach alle angemeldeten Radler|innen im Mettinger Pfarrheim ein. Sie freuten sich an einer schön geschmückten Kaffeetafel Platz nehmen zu können. Bei Weggen mit Käse und Schinken und leckeren Kaffee wurde viel über die vergangene Radlersaison geplaudert. Peter Gielsok begrüßte die Gäste und gab noch einen kurzen Überblick über die vergangene Radlersaison. Insgesamt waren die Radlerrinnen coronabedingt nur neunmal unterwegs gewesen. Die durchschnittliche Teilnehmerzahl lag bei 23 Personen und die durchschnittlich gefahrenen Kilometer beliefen sich auf 37 km. Das Wetter war dabei überwiegend trocken bis sonnig. Wie schon in den vergangenen Jahren wurden dabei auf interessanten Routen durchs Tecklenburger Land immer wieder auch nette Gaststätten und Cafés für die Kaffeepause angefahren. Mit guten Wünschen für die Gesundheit und ein wiedersehen am 5. April 2022 zur ersten Radtour des neuen Jahres verabschiedete Peter Gielsok die Gäste. Ein Dankeschön ging auch an August Hettlage, Hans Schumacher und Friedrich Wöhle, die im Wechsel mit Peter Gielsok die Radtouren des Jahres 2021 geleitet haben. Hier noch einige Fotos von E. Engelbert.

Radtour bei besten Herbstwetter

Bei besten Herbstwetter startete die vorletzte Radtour der Mettinger Kolpingsfamilie. Es hatten sich 26 Radler|innen eingefunden, um dabei zu sein. Als August Hettlage das Startkommando gab setzte sich die Radlerschlange in Bewegung. Über Wolfer, Schlickelde, Espel ging es nach Steinbeck. Hier wurde der Kanal überquert. Bald war Ägypten erreicht und das Ziel in Hopsten, kam näher. In Hopsten war man angemeldet und konnte zum Kaffeetrinken bei Herbers Platz nehmen. Bei Kaffee und leckeren Kuchen ging die Zeit wieder sehr schnell vorbei. Also wurden wieder die Räder genommen und es ging von Hopsten  in Richtung Recke. In der Nähe des Waldfreibades in Steinbeck wurde ein Fotostopp eingelegt. Über Espel und Schlickelde ging es dann in Richtung Heimat (Mettigen). Mit einer Einladung zur letzten Tour am 19. Oktober 2021 ging es dann zu den persönlichen Startpunkten. Der Abschluss der letzten Tour „Rund um Mettingen“ ist dann im Mettinger Pfarrheim! Hier noch das Gruppenfoto (P. Gielsok)

 

Mitgliederversammlung 2021

Die Mettinger Kolpingsfamilie konnte nach langer Zeit wieder eine Mitgliederversammlung durchführen. Dazu trafen sich die Mitglieder am Samstag um 18 Uhr in der St. Agatha Kirche zur Messe. Danach ging es im Pfarrheim weiter. Hier wurden sie durch den Teamsprecher Frank Bosse begrüßt. Dann gab es zunächst eine Stärkung in Form einer Suppe. Jetzt ging es in der Tagesordnung weiter. Es stand die Ehrung langjähriger Mitglieder an. Das Motto „Treu Kolping“ haben sich 14 Kolping-Vereinsmitglieder in Mettingen besonders zu Herzen genommen. Deshalb konnten diesmal 14 Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt werden: für 25 Jahre Thomas Göken und Werner Schröer, für 40 Jahre Maria Noe, Karola Albrecht, Hedwig Kölker und Änne Tospann, für 50 Jahre Peter Teeken, für 60 Jahre Norbert Veerkamp und Hugo Büscher, für 65 Jahre Werner Holstein, Josef Rütten und Max Schindler, für 70 Jahre Josef Dieckmann und für 75 Jahre Hermann Bröring.
Für alle Jubilare gab es eine Ehrenurkunde sowie ein Präsent von der Kolpingsfamilie. 53 Mitglieder waren insgesamt zu der Versammlung gekommen.

Die Jubilare auf dem Foto: (v.l vordere Reihe) Werner Schröer, Norbert Veerkamp, Hermann Bröring, Hugo Büscher, Josef Rütten, Hedwig Kölker, Karola Albrecht und Änne Tospann. Dahinter (v. l.) Frank Bosse, Yvonne Jasper (Vorstandsteam) Präses Buddenkotte, Martin Spieker und Mathilde Gielsok (Beisitzer).
Nicht auf dem Foto und entschuldigt waren: Maria Noe, Peter Teeken, Werner Holstein, Max Schindler und Josef Dieckmann.

Wer so lange einem Verein angehört wie die 14 Jubilare, verbindet seine persönliche Geschichte und viele einzigartige Erinnerungen mit der Kolpingsfamilie, deren Leitgedanke lautet: „Verantwortlich leben – solidarisch handeln“. Mathilde Gielsok aus dem Leitungsteam hatte für jeden Jubilar eine kleine Information parat.
Neben der Jubilarehrung gab es aber noch einiges mehr zu besprechen: Dazu gehörten die Kassenberichte von 2019 und 2020, die von Frank Bosse vorgetragen wurden. Beate Kümper trug den Prüfbericht vor und bat die Versammlung um Entlastung des Vorstandes. Diese wurde erteilt. Werner Hoppe wurde für zwei Jahre zum Kassenprüfer gewählt. Bei den nun anstehenden Wahlen wurden Yvonne Jasper und Frank Bosse in ihrem Amt als Leitungsteam für die nächsten drei Jahre einstimmig wiedergewählt. Mathilde Gielsok bewarb sich aus Altersgründen nicht noch einmal für das Leitungsteam, bleibt aber neben Martin Spieker als Beisitzerin im Vorstand. Petra Büscher übernimmt Mathilde Gielsoks Rolle im Leitungsteam, das nach wie vor aus drei Mitgliedern besteht. Frank Bosse, Sprecher des Leitungsteams, freute sich sehr darüber, dass sich die Kolpingsfamilie Mettingen jetzt wieder treffen kann. „Wir leben von Begegnung und dem Austausch miteinander“, sagte er. Immerhin liegt die letzte Hauptversammlung rund anderthalb Jahre zurück. Es gab noch einige Hinweise zu den nächsten Veranstaltungen.
Schließlich richtete der Präses der Mettinger Kolpingsfamilie, Pastor Wilhelm Buddenkotte, der zuvor den Gottesdienst gehalten hatte, Grußworte an die Mitglieder der Kolpingsfamilie. Anschließend fand sich noch reichlich Zeit zu Gesprächen und Austausch untereinander. Hier noch zwei Fotos von der Versammlung.

Interssante Spiegelefekte der Beleuchtung im Saal

Interssante Spiegelefekte der Beleuchtung im Saal