Abschluss der Kolping-Radtouren für 2016

Abschluss der Kolping-Radtouren für 2016

Bei herbstlichen Radlerwetter trafen sich die Radler zur letzten Radtour im Jahr 2016 am Mettinger Hallenbad um noch einmal die Mettinger Umgebung zu erkunden. Unter der Leitung von Robert Stermann, waren die Radler von April bis Oktober insgesamt 16 mal unterwegs. Start und Ziel war immer der Parkplatz am Mettinger Hallenbad. Auf immer wieder anderen Wegen wurde die Umgebung von Mettingen im engeren oder größeren Radius erkundet. Die Pausen unterwegs und das gemeinsame Kaffeetrinken gehörten immer dazu. Am 25. Oktober trafen sich 22 Radler und Radlerinnen zur Abschlussfahrt 2016. Nach einer mittleren Runde (ca. 18 km) um Mettingen, wurde das Mettinger Pfarrheim angesteuert und an einer schön dekorierten Kaffeetafel Platz genommen. Robert Stermann ließ beim Kaffeetrinken noch einmal die vergangenen Radtouren Revue passieren. 16 Touren bei überwiegen gutem Wetter und netten Kaffeerastplätzen hat man gemeinsam überstanden. Einmal machte der Wettergott es nicht möglich zu starten. Die längsten Touren war die mit 45 km nach Bramsche und zur Mutter Anna in Hopsten. Die kürzeste war die Abschlussfahrt mit 18 Km. Insgesamt wurden gemeinsam 516 km zurückgelegt, das entspricht einem Schnitt von 32 Kilometern pro Radtour. Die wenigsten Teilnehmer (10 Personen) waren am 29.3. März dabei. Im Schnitt hatten die 14tägigen Fahrten in diesem Jahr 18 Teilnehmer. Für die Teilnehmer und die Mettinger Kolpingsfamilie bedankte sich Mathilde Gielsok bei Robert Stermann. – 11 Jahre hat er die Kolpingradtouren geleitet und jetzt möchte er in den Ruhestand gehen. Ein Geldpräsent, das die Teilnehmer gespendet hatten, wurde von August Hettlage überreicht. Beim Kolpinggedenktag 2016 soll Robert Stermann dann offiziell verabschiedet werden. Ein Hinweis für den Kalender 2017: am Dienstag dem 11. April 2017 geht es wieder auf Tour. (Bei Gutem Wetter schon am 28.3.2017) Viele Erlebnisse machten noch mal die Runde bevor sich die Kolping-Radler, mit einem Dank an das Team der Kolpingsfamilie für die Organisation des Nachmittages und die gute Bewirtung, auf den Nachhauseweg machten.

sammeln zum Gruppenfoto

sammeln zum Gruppenfoto

Gruppenfoto

Gruppenfoto

Erholung nach der letzten Radtour

Erholung nach der letzten Radtour

Der Kaffee schmeckt!

Der Kaffee schmeckt!

Glücksradaktion-Scheckübergabe

Glücksradaktion-Scheckübergabe

Am Samstag, 24. September konnten die Fördervereine der Mettinger Grundschulen den Erlös der Kolping-Glücksradaktion entgegen nehmen. Stellvertretend für den Vorstand der Kolpingsfamilie überbrachte der Kassierer Markus Donnermeyer für jedes Projekt 400 €. Allen, die die Glücksradaktion auf der Kirmes mit unterstützt haben, gilt ein herzliches DANKE SCHÖN!

 

Kolpingsfamilie Mettingen bei VW in Osnabrück zu Gast.

Kolpingsfamilie Mettingen bei VW in Osnabrück zu Gast.

30 Frauen und Männer waren der Einladung zu einer Werksbesichtigung gefolgt. Um 8 Uhr war treff und Abfahrt in Mettingen. Auf dem VW – Werksgelände in Osnabrück wurde die Gruppe von Herrn Beckmann vom VW-Besuchsdienst begrüßt. Mit einer kurzen Präsentation stellte er die Werksgeschichte am Standort Osnabrück vor. Die Geschichte von Volkswagen Osnabrück ist tief verwurzelt: Am Standort des ehemaligen Autozulieferers Wilhelm Karmann GmbH sind schon seit 1949 über drei Millionen Volkswagen vom Band gerollt. Vom Käfer Cabrio über den Karmann Ghia bis hin zum Scirocco fallen darunter einige legendäre Modelle. Mit der Insolvenz des traditionsreichen Unternehmens Karmann ging 2009 eine über 100-jährige Ära zu Ende. Was des einen Ende ist, ist des an-deren Anfang. Noch im selben Jahr, am 20. November 2009, beschloss der Aufsichtsrat des Volkswagen Konzerns das Engagement in Osnabrück. Nach 20 Jahren wurde hier mit Osnabrück zum ersten Mal wieder ein Volkswagen Werk eröffnet. Seitdem ist viel passiert. Es wurden mittlerweile fast 2.000 Mitarbeiter eingestellt und Sozialleistungen eingeführt. Das Werksgelände wurde aus- und umgebaut und an vielen Stellen erneuert. Und bereits Anfang 2011 konnte die Fahrzeugproduktion wieder aufgenommen werden. Für den einen beginnt die Geschichte von Volkswagen Osnabrück schon vor über 60 Jahren, für den anderen »erst« im Jahr 2009. Nach dieser Einleitung wurde die Technik verteilt (Kopfhörer), Die Handys wurden ausgeschaltet und auch die Kameras  kamen nicht zum Einsatz. Im Presswerk begann die eigentliche Besichtigung. Im Werkzeugbau konnten die Werkzeuge bestaunt werden die im Presswerk zum Einsatz kamen. Über die Einzelteilefertigung ging es dann weiter bis hin zur Endmontage. Hier war der Platz, an dem die Oberkarosse mit dem Fahrgestell zusammenkommt, die sogenannte Hochzeit, besonders interessant. Auch im Werk Osnabrück werden an vielen Arbeitsstationen schon Roboter eingesetzt. Die Vielseitigkeit dieser Maschinen war doch schon sehr beeindruckend. Nach dem fast dreistündigen Rundgang durch die Produktion wurde zum Abschluss der Ausstellungsraum besichtigt. Hier konnte das berühmte VW Käfer Cabrio aus den 50er Jahren bestaunt werden. Auch die legendären Karmann-Ghia-Modelle waren in vielen Variationen vertreten. (Hier entstand auch das Gruppenfoto) – Etliche Prototypen und Studien waren zu sehen. Es durften natürlich auch die Ahnen des heutigen Golfs bestaunt werden. Ein herzlicher Dank galt danach Herrn Beckmann für die gute und interessante Führung. Ein kurzer Besuch im VW-Shop für ein paar Andenken und dann war die Zeit für die Heimreise nach Mettingen gekommen. Alle waren sich einig, dass dies eine sehr interessante Exkursion gewesen sei und man viele neue Eindrücke von der heutigen Automobilproduktion gewonnen habe. Konrad Heimbrock warb dafür, sich bei den nächsten Veranstaltungen dieser Art, wieder zahlreich und rechtzeitig anzumelden.

Informationen für alle

Informationen für alle Teilnehmer

legendäre Automobile

legendäre Automobile 1

legendäre Automobile

legendäre Automobile 2

Teilnehmer der Werksbesichtigung 19.09.2016

Teilnehmer der Werksbesichtigung 19.09.2016

Kolping Herbstfest am 17. September 2016

dsci3736 dsci3738 dsci3742Die Kolpingsfamlie feierte am 17. September das schon traditionelle Herbstfest auf dem Schultenhof. Bei Bier und Wein, und natürlich auch alkoholfreien Getränken, saß (oder stand) man gemütlich beisammen. Auch eine kleine Tombola konnte wieder zusammen gestellt werden. Die Glücksfeen Ramona und Judith erfreuten so manche Kolpingmitglieder. Ein herzliches DANKE dafür und auch dem Orgateam, das den Schultenhof herbstlich gestaltete.

Glücksrad Kirmesaktion

Auch in diesem Jahr war die Mettinger Kolpingsfamilie von Samstag bis Montag wieder mit dem Glücksrad auf der Herbstkirmes vertreten. Die Kirmesbesucher konnten mit 1 € Einsatz wieder eine soziale Sache in Mettingen unterstützen und gleichzeitig gewinnen.

Mit dem Erlös möchte die Kolpingsfamilie in diesem Jahr die Fördervereine der Mettinger Grundschulen unterstützen. Ziele der Fördervereine sind, die Schulen ideell und materiell zu unterstützen. In besondere Weise an der Ludgeri-Schule für die verlässliche Schulzeit (Kleeblatt) und an der Paul-Gerhardt-Schule für Obstbäume im Schulgarten sowie das nächste Zirkusprojekt. Die Mettinger Kolpingsfamilie möchte mit der Glücksradaktion dazu beitragen, die Anliegen der Fördervereine schneller umzusetzen.

20160828_170337

 

Kolping und die Große Prozession

Am Sonntag war es wieder soweit, die große Prozession stand an. Bei strahlenden Wetter ging es los. Zuerst am Kolpingdenkmal vorbei. Das war mit zwei Fahnen und einem großen Kerzenleuchter geschmückt. Danach ging es zu den vier Stationen in der Gemeinde bis zum Schultenhof. Von dort ging es zum Abschluss in unsere St. Agatha Kirche. Hier jetzt ein paar Fotos vom Sonntag dem 14. August 2016.

Kolpingdenkmal mit Fahnen

Kolpingdenkmal mit Fahnen

Auf dem Schultenhof

Auf dem Schultenhof

Abschluss in der Pfarrkirche

Abschluss in der Pfarrkirche

 

Wallfahrt nach Kevelaer am 19. Juni 2016

Pilger aus Mettingen, Schlickelde, Ibbenbüren und Saerbeck unternahmen am Sonntag mit Pastor Timo Holtmann eine Wallfahrt nach Kevelaer. Um 10 Uhr feierten sie mit vielen anderen Gäubigen das feierliche Hochamt in der Basilika. Bis zum gemeinsamen Mittagessen nutzen viele die Gelegenheit zum persönlichen Gebet in der Gnaden-, Kerzen- oder Anbetungskapelle. Nach dem Mittagessen bestand die Möglichkeit den Kreuzweg auf dem nahegelegen Friedhof zu beten. Nach der Pilgerandacht konnte noch jeder in Devotionalienläden die Zeit bis zur Abfahrt verbringen oder bei herrlichem Sonnenschein die Angebote der Straßencafés genießen.

MEDION Digital Camera MEDION Digital Camera
 MEDION Digital Camera  MEDION Digital Camera

 

Abendliche Radtour am 3. Juni 2016

20160603_175925 20160603_194630

Die abendliche Fahrradtour mit Robert Stermann startete um 18 Uhr bei sommerlichen 😎 Temperaturen am Pfarrheim St. Agatha. Nach einer einstündigen Tour durch Mettingens schöne Natur (Muckhorst/Nierenburg/Bruch) war gegen 19 Uhr der gemütliche Abschluss im Freibad am Kiosk. Gut gestärkt durch kühle Getränke und Pommes/Bratwurst/Mantaplatte konnte der Heimweg angetreten werden. Einige überraschte dann doch noch das Gewitter und sie kamen nass zuhause an 😥

Priesterweihe und Heimatprimiz von Kolpingbruder Ralf Meyer

DSC_7532 DSC_7536 DSC_7623
DSC_7600 DSC_7906 DSC_7950

Unser Kolpingbruder Ralf Meyer aus Mettingen wurde am Pfingstsonntag, 15. Mai 2016 im Hohen Dom zu Münster zum Priester geweiht.

Am Pfingstmontag konnte der Neupriester Ralf Meyer in Mettingen St. Agatha seine Heimatprimiz feiern. Festprediger war Pastor Heiner Zumdohme, früherer Mettinger Kaplan.

Zahlreiche Gemeindemitglieder nahmen an den Feierlichkeiten im Dom, in der Pfarrkirche sowie im Pfarrheim teil. (Bilder: C. Keller)

Maiandacht am 13. Mai 2016

DSC_2130

DSC_2135Die Kolping-Maiandacht für Jung und Alt stand unter dem Thema: „Maria, breit den Mantel aus“. An der Grotte hinter der Reha-Klinik fanden sich zahlreiche Kolpingmitglieder ein, u.a. die jungen Familien die auch eine Geschichte vortrugen und die Fürbitten mitgestalteten und Blumen für die Mutter Gottes mitgebracht hatten.

 

Ebenso nahmen Patienten der Reha-Klinik und Bewohner des Altenheimes an dieser Maiandacht teil. Präses Pastor Timo Holtmann dankte allen für ihr Mitwirken und mitbeten.

 

 

 

Bilder: A. Büscher